Jahresrückblick 1933
07.09.1933 Zum ersten Mal nach dem erfolgreichen Zusammenschluss der „Liedertafel von 1843“ mit der „Liedertafel Lied Hoch“ hatte sich der neue Verein, mit seinen Ehrenmitgliedern, im geschmückten Rathaussaal versammelt, um diesen für den Verein denkwürdigen Tag festlich zu begehen……Das Vereinsvermögen beträgt am Gründungstag 100,42 RM. Mitgliederstand: 46 aktive Sänger und 4 Ehrenmitglieder. Der Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Vorsitzender Hugo Steffen, stell. Vorsitzender Wilhelm Carl, Schriftführer Willi Kowalek, stell. Schriftführer Kurt Petermann, Kassierer Robert Kröger, stell. Kassierer Richard Raffeld, Bücherwart Walter Behnke, stell. Bücherwart Albert Marten.
Dem Sangesbruder Richard Raffeld wurde anlässlich seiner Silberhochzeit am 20. September ein Ständchen gebracht.
21.09.1933 Für unentschuldigtes Fehlen am Übungsabend wird bis auf weiteres für fehlen 0,10 RM Strafgeld und für unentschuldigtes Fehlen 0,20 RM erhoben.
Der langjährige Sänger und Ehrenpräsident Karl Dittmann ist im 73. Lebensjahr nach kurzer Krankheit von uns gegangen.
06.11.1933 Dem Sangesbruder Friedrich Heiselmeyer wurde anlässlich seiner Hochzeit ein Ständchen gebracht.
18.11.1933 Gründungs- und Werbeabend im „Kremper Hof“ unter dem Wahlspruch „Volk und Vaterland“. Das Fest beginnt 20:00 Uhr präzise. Der Eintritt beträgt für ein Ehepaar 1,50 RM und für Einzelpersonen 1,00 RM.
14.12.1933 Versammlung mit 3 Punkten auf der Tagesordnung
1. Lokalwahl, von Oktober bis April im Rathaus, im Sommer im „Kremper Hof“
2. Verwendung der Strafgelder (180,00 RM), Im Januar 1934 soll im „Hotel Stadt Hamburg“ ein gemütliches Beisammensein mit unseren Frauen mit warmen Essen und Tanz bestritten werden. Der verbleibende Rest wird in Form von Gutscheinen an die Sänger verteilt.
3. Verschiedenes, Da erst vor kurzer Zeit der Vorstand gewählt wurde verzichtet der Verein auf eine erneute Wahl. Unser Chorleiter Gustav Hartz wird für ein weiteres Jahr gewählt.