Sommerfest 2025
- Kategorie: Aktuelles
Am Samstag, den 2. August 2025 um 11 Uhr starteten wir mit 31 Teilnehmer*innen unser Sommerfest im Anglerheim in Krempe. Der Festausschuss hatte die Tische festlich geschmückt, für reichlich Getränke und mit Hilfe von Heinrich Nahrwoldt für reichlich Grillgut gesorgt. Alle teilnehmenden Chormitglieder und Partner*innen sorgten mit selbstgemachten Salaten oder Süßspeisen und Kuchen für ein sehr leckeres, buntes und gelungenes Buffet. Nachdem dieses vom Vereinsvorsitzenden Heinz Erich Karallus gegen 12 Uhr eröffnet wurde, ließen es sich alle ordentlich schmecken. Der immer mal wiedereinsetzende Regen ließ uns ein kleines Zeitfenster, in dem der Grill, ordentlich durch Kai und Fiede bestückt, arbeiten musste. Nach dem Essen wurde sich rege ausgetauscht und man genoss das Zusammensein. Der Regen sorgte dafür, dass sich das Geschehen doch mehr in das Innere des Anglerheimes verlagerte. Das machte es auch einfacher alle dazu zu animieren, zusammen ein paar Lieder zu singen. So hatte der Festausschuss Silke Kaufmann gebeten, ihre Gitarre mitzubringen, um das eine oder andere Lied musikalisch zu begleiten. Beides funktionierte mitunter hervorragend und wenn nicht, sorgte es doch für herzliches Gelächter und eine trotzdem sehr gute Stimmung. Alles in allem war dies doch wieder ein wundervoller Nachmittag in einer wunderbaren Gemeinschaft. An alle Organisierenden aber auch an alle Gäste ein herzliches Dankeschön für diese wunderbare gemeinsame Zeit.
Text und Fotos: Anja Borchert
Zitronenübergabe am 26.06.2025
- Kategorie: Aktuelles
Gero Felis – seines Zeichens der Zitronenlieferant 2025 – kam mit Blitz und Donner zur Zitronenübergabe. So mutete es jedenfalls an, als nach Beginn der Veranstaltung um 19 Uhr und nach dem Fahnenschwenken gegen 19.20 Uhr alle zahlreich anwesenden Gäste auf sein Erscheinen warteten. Doch was da blitzte waren „heiße Öfen“ und was da grollte war der heiße Motorensound des in Krempe ansässigen Bikerclubs "Nordstaat", der den Zitronenlieferanten samt seiner kostbaren Ware durch die Menge zum Platz vor der Schul-Mensa brachten. Nachdem Zitronenlieferant Gero von seiner langen Reise und den damit einhergehenden Strapazen berichtet hatte, folgten das Stichwort und das Zeichen für uns Chormitglieder. Heinz Erich stellte das von uns auf der letzten Chorprobe erstellte Playback zu unserer Unterstützung an und verteilt über den ganzen Platz kamen wir aus allen Richtungen unser „Rada, rada, radadadada…“ singend zum Zitronenlieferanten, um unser umgedichtetes Lied gemeinsam mit ihm zum Besten zu geben. Es funktionierte hervorragend und den lächelnden und teilweise mitsingenden und klatschenden Gästen war der Spaß und die Freude an unserem Auftritt anzusehen. Wir selbst hatten diesen Spaß daran ebenfalls und gaben so wieder einmal eine großartige Visitenkarte von unserem Chor ab. Vielen Dank lieber Gero und liebe Doris (die bei der Vorbereitung der Zitronenübergabe sicher mehr als nur eine Hand im Spiel hatte) und vielen Dank an alle Dichter, Denker und Lenker sowie Sänger*innen unseres Chores.
Text Anja Borchert, Fotos Heinz Erich Karallus und Thomas Pomarius
Video von der Zitronenübergabe:
Partyversion vom Lied des Zitronenlieferanten:
Chorprobe mal anders - Teil 2
- Kategorie: Aktuelles
So ganz endete der Abend an dieser Stelle noch nicht, denn der Hausherr Gero Felis, Partner von Doris Hannemann, kehrte nach Hause zurück und hatte eine „kleine“ Bitte im Gepäck. Da er auf der Generalversammlung am 14.06.2025 zum Zitronenlieferanten gewählt worden war, muss er nun die Übergabe der Südfrüchte bei der Zitronenübergabe am 26.06.2025 organisieren. Dazu hatte er sich bereits an die Umdichtung des bekannten Liedes „Im Wagen vor mir“ von Hans Bluhm alias Henry Valentino gemacht. Freiwillige Chormitglieder bat er nun um gesangliche Unterstützung während der Zitronenübergabe. Dazu musste nun natürlich noch eine kurze gesangliche Probe seines Textes zur Melodie erfolgen. Schnell merkten wir, dass sich mit den gelieferten Zeilen eine gewisse Harmonie nicht so richtig herstellen ließ und kurzerhand setzten sich alle noch verbliebenden Anwesenden nach der Probenzeit an den Tisch, um gemeinsam einen schönen Text zur Melodie zu kreieren.
Nach ca. 2 Stunden, vielen Vorschlägen, Verwerfungen, lustigen Reimen und riesigem Spaß und Gelächter war es soweit und der Text für die Übergabe der Zitronen an die Fahnenschwenker stand. Nun wurde dank Heinz Erichs Technik noch eine Aufnahme des Gesanges gemacht und noch ein paar Absprachen zum Auftritt getroffen. Wir sind auf das Gelingen gespannt!
Chorprobe mal anders – Teil 1
- Kategorie: Aktuelles
Am 19. Mai 2025 musste unser Chorleiter Igor Zeller aus privaten Gründen die Chorprobe ausfallen lassen. Kurzerhand boten sich Doris Hannemann mit ihrem Partner Gero Felis an, ihre privaten Wohnräume im Nachbarhaus für eine Zusammenkunft zur Verfügung zu stellen. Zwölf Chormitglieder folgten dieser Einladung.
Dies sollte keine normale Chorprobe, sondern schon so etwas wie ein kleiner Workshop werden. Da für offizielle Anlässe manchmal die Anfrage nach ein paar Gesangseinlagen des Chores besteht, hatte unser Vereinsvorsitzender Heinz Erich Karallus die Idee, hier mit der Möglichkeit eines Half-Playbacks zu arbeiten, also der musikalischen Begleitung aus der Konserve. So müssen nicht auf jeder Veranstaltung der Chorleiter begleitend mit seinem e-Piano sowie auch nicht alle Chormitglieder anwesend sein, um dieser Anfrage gelegentlich nachzukommen.
Heinz Erich brachte dazu einiges an technischem Equipment mit. So konnte Hintergrundmusik eingespielt und gleichzeitig der Gesang aufgenommen werden. Nach einigen Proben konnten die Lieder „Die Rose“ und „Heimweh (Schön war die Zeit)“ mit viel Spaß von allen gemeinsam eingesungen werden, und selbstverständlich wurden die Ergebnisse auch gemeinsam angehört. Leider reichte die Zeit nicht mehr für das dritte Stück, das konserviert werden sollte. Das schreit nach Wiederholung und dann bekommen wir ganz bestimmt auch das Lied „Dat du min Leevsten büst“ in den Kasten.
Teil 2 folgt zu gegebener Zeit
Text Anja Borchert, Foto Heinz Erich Karallus
Fahrradtour zu Himmelfahrt
- Kategorie: Aktuelles
Am 29.05.2025 ging es punkt 10 Uhr, mit Glockenschlag los. Treffpunkt war der Kremper Marktplatz, die Sonne zeigte ihr schönstes Gesicht und alle 20 Teilnehmenden waren pünktlich.
Nach ca. einer halben Stunde Fahrt gab es bereits die erste Versorgung mit Getränken direkt am Elbdeich in Richtung Glückstadt, die Heinrich und Doris vorbereitet hatten. Der nächste Stopp fand dann im Glückstädter Hafengebiet statt. Dort hatten die beiden bereits Biertische und -bänke aufgebaut. So konnten alle bei herrlichem Sonnenschein die zweite Pause nutzen, um sich ein bisschen zu erholen aber vor allem, um die leckeren Käse- oder Salamibrötchen zu genießen.
Weiter ging es dann entlang des Hafens und des Glückstedter Fleths zum Detlefsen Museum. Hier erwartete uns eine Führung durch die Museumsführerin Renate. Renate hatte spannende Fakten und Erzählungen zu den Exponaten und rund um die Geschichte Glückstadts und des Umlands für uns parat. Ihre Begeisterung steckte an und anstatt der geplanten einen Stunde Führung wurden es dann doch fast zwei Stunden. Zum Abschluss unseres Museumbesuches sangen wir Renate noch ein Ständchen mit unserem „Geburtstagsständchen-Lied“, das wir kurzerhand ein wenig umdichteten. Gegen 14 Uhr verließen wir das Museum und machten uns zurück auf den Weg in Richtung Krempe.
Aber noch sollte es nicht nach Hause gehen. Der letzte Stopp war dann der Hof Schwartkop in Krempdorf. Hier durften wir, dank Dörte Schwartkop, ebenfalls Chormitglied, im Backhaus des Hofes den wunderschönen Ausflug ausklingen lassen. Es wurde gegrillt und dazu gab es leckere selbstgemachte Salate, die der Festausschuss beigesteuert hatte. Zum Schluss wurde sogar noch kräftig gesungen. Der Festausschuss hatte eine kleine Auswahl an bekannten Volksliedern zusammengestellt und die Texte dazu verteilt. Gegen 16.30 Uhr machten sich alle zufrieden und gut gestärkt auf den Weg nach Hause. Ein großes Dankeschön an alle, die an diesem Tag dabei waren!
Text Anja Borchert, Fotos Karl-Heinz Mertinat und Heinz Erich Karallus
weitere Fotos hier