Jahresrückblick 1938
Auf eine Einladung des Gesangverein Süderau haben wir am Unterhaltung- und Ballabend am 09. Januar im Vereinslokal Peters teilgenommen.
Die Kremper Liedertafel Lied hoch feierte im Januar ihr Abschlussfest im festlich geschmückten Vereinslokal Ratskeller. nach dem Festessen traten die Sänger zur ersten Überraschung an. Sie hatten sich die verschiedensten Turner- und Wintergarderoben angezogen, ohne Wissen ihrer Damen und traten in Quer Tanz auf. Es folgten weitere lustige Einlagen der Sänger. Es wurde ein Hoch gebracht, der ganze Abend war so voll guter Stimmung so das der allgemeine Aufbruch viel zu früh kam.
Die Karnevalveranstaltung fand in diesem Jahr am 05.03.1938 statt. Es wurde erfreulicher Weise ein Überschuss erwirtschaftet.
Wir sangen einige Waterkantlieder auf der Freudenkundgebung am 12.04. auf dem Kremper Marktplatz.
Am Himmelfahrtstag, 26.Mai, machte der Verein eine Herrentour. Mit Gesang ging es zum Städtelein hinaus. Der Fußweg führte uns über Hohenweg – Krempermoor – Bockwisch – Wellenberg – Neuenbrook – Grevenkop zurück nach Krempe. Während der Pausen, Hohenweg – Strüvenweg – Taterkrug – Wellenberg – Schulds Gasthof – Neuenbrook, stärkten wir uns mit Essen und Trinken und sangen dabei einige Lieder.
Am 06. August fand unser beliebter Sommernachtsball statt. Der Besuch war mittelmäßig und doch herrschte gute Stimmung.
Auf Einladung des Männergesangvereins Blomesche Wildnis nahmen wir an dessen Kommersabend zum 40 jährigen Bestehen des Vereins am 05.11. im Tivoli Glückstadt teil.
Vereinsleiter Robert Kröger gibt bekannt, dass Gustav Hartz seinen Posten als Chormeister niedergelegt hat. Als Grund gibt er den schlechten Besuch der Übungsabende an, wodurch es nicht möglich ist neue Lieder einzuüben oder alte zu wiederholen. Das in Aussicht genommene „Wintervergnügen“ kann unter diesen Umständen nicht stattfinden. Vereinsleiter Robert Kröger rechtfertigt das Verhalten des Chormeisters und stellt an die Sangesbrüder die Frage, ob der Verein weiter bestehen soll oder nicht. Eine Auflösung des Vereins wäre natürlich Unsinn da alle Verhältnisse gut geordnet sind. Nun werden die Sangesbrüder vom Vereinsleiter aufgefordert sich in eine aktive Mitgliederliste einzutragen, womit sie die Fortführung des Vereines bestätigen und regelmäßig und rechtzeitig zu den Übungsabenden kommen. Nun soll die Frage beantwortet werden, ob Gustav Hartz den Chormeisterposten sofort wieder einnehmen soll oder ob wir uns erst nach einem anderen umsehen wollen. Der Vereinsleiter macht den Vorschlag, dass der Vorstand sich mit Gustav Hartz in Verbindung setzt zwecks weiterer Zusammenarbeit. Gustav Hartz bekommt eine schriftliche Aufforderung zum nächsten Übungsabend betreff seiner Entscheidung zu kommen. Damit wird die Versammlung geschlossen.
Die Kremper Liedertafel Lied hoch stellt seine Vereinstätigkeit im November 1938 ein.