Jahresrückblick 1939 – 1945
Durch die Vereinheitlichungsbestrebungen des nationalsozialistischen Reiches wurden die beiden am Orte bestehenden Männergesangvereine zum Zusammenschluss gezwungen. Im September 1933 wurde die Kremper Liedertafel mit dem Männergesangverein Lied hoch vereinigt. Seit diesem Zeitpunkt führt der Verein den Namen:
Kremper Liedertafel – Lied hoch von 1843/1901
Die nachteiligen Auswirkungen durch den Zusammenschluss hatte der Verein nicht sobald überwunden. Eine große Anzahl der früheren Mitglieder blieb dem Verein fern. Die Mitgliederzahl sank auf 23 Sänger. Hinzu kam, dass die Sänger sich durch den Einfluss, den die nationalsozialistische Bewegung auf die Vereine ausübte, unfrei fühlten.
Immer mehr sah man in der zunehmenden Unruhe in der Welt und der steigenden Aufrüstung und Mobilisierung in unserem Vaterlande die Gefahr eines kommenden Krieges.
Durch die ständige Abnahme der Beteiligung am Gesang sah sich der Verein genötigt, im November 1938 seine Tätigkeit einzustellen.
Am 1. September 1939 brach der zweite Weltkrieg aus. Fast sieben Jahre ruhte das Vereinsleben.
Und wieder waren es die alten Getreuen, die am 7. März 1946 die Tätigkeit des Vereins wieder ins Leben riefen. Die nachfolgenden Jahre waren wieder vom Erfolg gekrönt. Zur Freude der Sänger und der Bevölkerung brachte unser Chor, unter der Leitung unseres bewährten Chormeisters Gustav Hartz, seine Lieder und Chorwerke zu Gehöhr.