Jahresrückblick 1947

08.02.1947 Dem Sangesbruder Emil Seddig wurde anlässlich seiner Silbernen Hochzeit ein Ständchen gebracht.
12.02.1947 Im Vereinslokal fand ein gemütliches Beisammensein statt.

22.02.1947 Wir haben unser Ehrenmitglied Heinrich Kohnagel zur letzten Ruhe geleitet.

25.02.1947 haben wir unser Wintervergnügen abgehalten. Es wurde die Operette „Die Winzerliesel“ aufgeführt.
18.05.1947 Am Himmelfahrttge machte der Verein eine Herrentour. Unser Vereinsfahrer Joh. Schlüter brachte uns bis zur Beidenflether Fähre, dort wurde bei den Bauern ausgespannt. Im Fährhaus Beidenfleth wurde sich ein wenig gestärkt und einige Lieder gesungen. Danach wurde ein Spaziergang durch den Ort gemacht, wobei etwas für unsere Frauen eingekauft wurde, damit wir im nächsten Jahr wieder eine Herrentour machen dürfen. Abends gegen 08:00 Uhr trafen wir wieder mit Gesang in Krempe ein. Auch diese nüchterne Herrentour wird den Sängern in Erinnerung bleiben.

09.07.1947 Der Übungsabend ist von 24 Mitgliedern besucht. Für den heutigen Abend liegt folgende Tagesordnung vor:
1.Abschlussbericht („Winzerliesel“)
2.Musikausschuss
3.Vereinslokal (Sommerhalbjahr)
4.Vergütung des Chormeisters
5.Sommervergnügen
30.07.1947 Im kleinen Saal des „Kremper Hof“ fand ein gemütliches Beisammensein aller Sänger und Sängerfrauen und die Mitwirkenden der „Winzerliesel“ statt.

09.08.1947 Unser Sommernachtsball hatte eine starke Besucherzahl nachzuweisen, aber doch war der Abend nicht von dem Erfolg gekrönt wie der Verein gehofft hatte.

20.08.1947 Der Übungsabend war von 27 Sängern besucht. Folgende Tagesordnung ist zu erledigen:
1.Wahl des Vorsitzenden (Wilhelm Carl)
2.Abänderung der Übungsabend statt 19:30 Uhr auf 20:00 Uhr
3.Herbstvergnügen im November 1947
4.Wahl eines Vergnügungsschriftführers auf 1 Jahr
5.Handhabung der Strafgelder (0,50 RM für zu spät, 1,00 RM für fehlen)
6.Sonstiges (nach 3maligen fernbleiben am Übungsabend folgt eine schriftliche Erklärung)
05.10.1947 Zur Silberhochzeit des Sangesbruder Robert Baer brachte der Verein ein Ständchen.

05.11.1947 Der Vorsitzende brachte ein Schreiben zu Gehöhr, worin der neu gegründete „Deutsche Allgemeine Sängerbund“ dem Verein um Beitritt ersuchte. Der Vorgang soll bei der Generalversammlung zur Sprache kommen.

21.11.1947 Um 20:00 Uhr hat unser Konzertabend im „Kremper Hof“ statt gefunden. Die Kapelle unter Leitung unseres Dirigenten Gustav Hartz bot eine gute Musik.

21.12.1947 Auf Einladung der Stadt Krempe sang der Verein auf dem Flüchtlingsweihnachtsfest im „Kremper Hof“.